Der achtgliedrige Yoga-Pfad

Wenn man dem alten Yogi Patanjali glaubt, ist der Weg zum Yoga lang und verlangt unter anderem Werte wie Wahrheit zu ehren oder sich in Enthaltsamkeit zu üben.
Anna Trökes

@Sandeep Singh

Der achtgliedrige Pfad des Yoga ist eine zentrale Lehre im Yoga, wie sie im „Yoga-Sutra“ des indischen Philosophen Patanjali beschrieben wird. Dieser Pfad soll den Menschen auf dem Weg zur spirituellen Erkenntnis, inneren Frieden und Befreiung führen. Die acht Glieder sind in drei Gruppen unterteilt: Yama und Niyama (ethische Prinzipien), Asana und Pranayama (körperliche Praktiken) sowie Pratyahara, Dharana, Dhyana und Samadhi (mentale Praktiken).

Hier sind die acht Glieder des achtgliedrigen Pfades des Yoga im Detail:

1. Yama (ethische Prinzipien):
Yama bezieht sich auf eine Reihe von ethischen Prinzipien oder Verhaltensregeln, die Yoga-Praktizierende in ihrem täglichen Leben befolgen sollten, um ein moralisches und harmonisches Leben zu führen. Diese Prinzipien sind grundlegende Leitlinien für das zwischenmenschliche Verhalten und den Umgang mit anderen.

Ahimsa: Gewaltlosigkeit und Mitgefühl.
Satya: Wahrhaftigkeit und Ehrlichkeit.
Asteya: Nicht-Stehlen oder Nicht-Betrügen.
Brahmacharya: Kontrolle der Sinne und sexuelle Enthaltsamkeit.
Aparigraha: Nicht-Anhaftung und Vermeidung von Besitzgier.

2. Niyama (persönliche Disziplin):
Während Yama sich auf ethische Prinzipien für den Umgang mit anderen bezieht, konzentriert sich Niyama auf persönliche Disziplinen und Praktiken, die dazu beitragen, das individuelle Leben zu verbessern und das spirituelle Wachstum zu fördern. Niyama hilft den Yoga-Praktizierenden, sich auf ihre innere Entwicklung und Selbstverbesserung zu konzentrieren.

@Abhilash Subbayyan

Saucha: Reinheit und Sauberkeit, sowohl körperlich als auch geistig.
Santosha: Zufriedenheit und Dankbarkeit.
Tapas: Disziplin und Ausdauer in der Praxis.
Svadhyaya: Selbststudium und Selbstreflexion.
Ishvara Pranidhana: Hingabe an das Göttliche oder das Universum.

3. Asana (Körperhaltungen):
Die Praxis von Yoga-Posen, die dem Körper Flexibilität, Kraft und Ausgeglichenheit verleihen.

4. Pranayama (Atemkontrolle):
Die Kontrolle des Atems, um die Lebensenergie (Prana) im Körper zu regulieren und den Geist zu beruhigen.

5. Pratyahara (Rückzug der Sinne):
Die Fähigkeit, die Sinne von äußeren Reizen zurückzuziehen und nach innen zu lenken.

@Reyney Poojary

6. Dharana (Konzentration):
Die Fähigkeit, den Geist auf einen einzigen Punkt oder ein Objekt zu richten.

7. Dhyana (Meditation):
Die tiefe, kontinuierliche Meditation über ein Objekt oder einen Gedanken, ohne Ablenkung.

8. Samadhi (Verschmelzen):
Ein Zustand tiefster Meditation, in dem das Selbst mit dem Universum verschmilzt. Es ist ein Zustand vollkommener Einheit und Erfüllung.

Die ersten fünf Glieder (Yama, Niyama, Asana, Pranayama, Pratayahara) werden auch als Kriya Yoga (praktischer Yoga) bezeichnet und die letzten drei (Dharana, Dhyana, Samadhi) als Raja Yoga (königlicher Yoga).

@Sportesh Honey

Die ersten fünf Stufen des achtgliedrigen Pfades sind Vorbereitungen für die letzten drei Stufen. Die Yamas und Niyamas sollen helfen, den Geist zu reinigen und zu beruhigen. Die Asanas und Pranayamas sollen den Körper stärken und die Energie fließen lassen. Pratyahara, Dharana und Dhyana sollen den Geist zur Ruhe bringen und zur Konzentrationsfähigkeit führen. Samadhi ist der Zustand der höchsten Einheit mit dem Absoluten.

Der achtgliedrige Pfad ist ein Weg, der nicht über Nacht beschritten werden kann. Er erfordert regelmäßige Übung und Hingabe. Er ist als ein schrittweiser Prozess zur Entwicklung von Ethik, Körperbeherrschung, Geisteskontrolle und spirituellem Bewusstsein konzipiert. Die Praxis jedes Gliedes führt zur Vorbereitung auf das nächste, wodurch man zur Erleuchtung und Selbstverwirklichung gelangen kann.

Dein Weg ist das Ziel ….
🫶🏻 Deine Evi

Buch-Tipps:
Über Freiheit und Meditation – Das Yoga Sûtra des Patañjali von T.K.V. Desikachar
Yoga – Tradition und Erfahrung – Praxis des Yoga nach dem Yoga Sûtra von Patañjali von T.K.V. Desikachar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert