Urlaub für deinen Parasympathikus … Chill mal!

Restoratives Yoga ist eine sanfte und entspannende Form des Yoga, die darauf abzielt, den Körper und den Geist zu beruhigen und wiederherzustellen. Es konzentriert sich darauf, Stress abzubauen, das Nervensystem zu beruhigen und tiefe Entspannung zu fördern. Im Gegensatz zu dynamischen Yoga-Stilen, die oft auf Kraft und Bewegung abzielen, sind bei Restoratives Yoga die meisten Haltungen passiv und werden über längere Zeiträume gehalten, typischerweise zwischen 5 und 20 Minuten.

Bei restorativem Yoga werden daher auch verschiedene Hilfsmittel wie Decken, Kissen, Gurte und Yoga-Blöcke verwendet, um den Körper in den Positionen zu stabilisieren und zu unterstützen. Diese Hilfsmittel ermöglichen es, die Positionen für längere Zeit zu halten, ohne Anstrengung oder Muskelspannung. Dadurch kann der Körper tief entspannen und sich erholen.

Die Positionen im restorativen Yoga werden häufig in sitzender oder liegender Position eingenommen und sind darauf ausgerichtet, den Körper zu öffnen, die Wirbelsäule auszurichten und die Muskeln zu entspannen. Während der Übungen werden Atemtechniken und Achtsamkeitspraktiken eingesetzt, um den Geist zu beruhigen und eine tiefe Entspannung zu fördern.

Es eignet sich deshalb besonders gut für Menschen, die gestresst sind, unter körperlichen Beschwerden oder Schmerzen leiden oder sich einfach nach einer sanften und regenerierenden Praxis sehnen. Eine regelmäßige Praxis kann außerdem dazu beitragen, den Cortisolspiegel im Körper zu senken.

Cortisol ist ein Hormon, das als Reaktion auf Stress freigesetzt wird und eine wichtige Rolle bei der Regulation des Energiehaushalts und der Stressreaktion spielt. Ein erhöhter Cortisolspiegel im Körper über einen längeren Zeitraum kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben, wie z. B. Schlafstörungen, Gewichtszunahme, erhöhten Blutdruck und ein geschwächtes Immunsystem.

Diese Form des Yoga versetzt den Körper in eine tiefe Entspannung und führt zu einer Aktivierung des parasympathischen Nervensystems, das als „Ruhe-und-Verdauungs-System“ bekannt ist. Die unterstützten Positionen im restorativen Yoga ermöglichen es dem Körper, sich vollständig zu entspannen und Stress abzubauen. Durch die Kombination von sanften Dehnungen, bewusster Atmung und Achtsamkeit wird das Nervensystem beruhigt und der Körper kann in einen Zustand der tiefen Entspannung eintreten. Dies wiederum trägt dazu bei, den Cortisolspiegel zu senken und das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen.

Es ist wichtig anzumerken, dass der Effekt des restorativen Yogas auf den Cortisolspiegel individuell sein kann und von verschiedenen Faktoren abhängt. Die regelmäßige Praxis von restorativem Yoga in Kombination mit einem gesunden Lebensstil, der Stressmanagement-Techniken und eine ausgewogene Ernährung umfasst, kann jedoch dazu beitragen, den Cortisolspiegel zu regulieren und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

In einer typischen Klasse werden übrigens nur wenige Haltungen durchgeführt, aber jede Haltung wird sorgfältig und genau ausgeführt, um eine maximale Entspannung zu erreichen. Die Praxis kann als Ergänzung zu anderen aktiveren Yoga-Stilen dienen oder als eigenständige Yoga-Praxis zur Förderung von Entspannung und Stressbewältigung.

Hast Du Lust es mal auszuprobieren? Dann schnupper doch gerne mal auf meinem YouTube-Kanal rein, dort hab ich Dir eine kleine Einheit mit Schwerpunkt Hüftöffner freigeschaltet 😉

🫶🏻lichst Deine Evi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert